Kanaren: Neue Strom-Speichertechniken werden erprobt
Von wegen, Deutschland ist führend in Sachen erneuerbarer Energien und Stromsparen! Schon öfter haben wir über hochmoderne Anlagen auf den Kanaren geschrieben. Nun können wir nachlegen: Das Versorgungsunternehmen Endesa hat drei Stromspreicher-Kraftwerke auf La Gomera, La Palma und Gran Canaria in Betrieb genommen. Die ersten in Spanien überhaupt. Durch die neue Technologie kann überschüssige Energie aus Wind- und Solaranlagen gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden.
Drei verschiedene Methoden werden bei den Modellanlagen ausprobiert: Im Werk in Alajeró (La Gomera) wird die Energie über ein Schwungrad gespeichert. In Breña Alta (La Palma) wird Strom mittels Ultra-Kondensatoren gespeichert. Kondensatoren haben im Vergleich zu Batterien den Vorteil, dass sie eine höhere Lebensdauer haben und so gut wie wartungsfrei sind. In La Aldea de San Nicolás (GC) wird letztlich Energie über elektrochemische Speicherung (Lithium-Ionen-Akkumulatoren) gespeichert – das bisher gängigste Verfahren.
Embed from Getty Images
Blog-Besucher
- 554.771

Unsere App für Smartphones

Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.