Tropos: Schwimmende Urlaubsinsel vor Gran Canaria geplant
Wahnsinn! Ein futuristisches Projekt der EU nimmt vor Gran Canaria jetzt tatsächlich Gestalt an: Die Koordinaten 27 º 45 ’37“ N und 15 º 43 ’40“ W sollte man sich merken! Denn auf diesem Punkt auf dem Meer vor der Südküste von Gran Canaria, in einem Gebiet nordwestlich des Strandes von Puerto Rico, wird die Zukunft gebaut. Der Ort wurde von der Europäischen Union beschlossen worden, um die technische, ökonomische und ökologische Machbarkeit der Konstruktion eines Prototyps einer Freizeit-Offshore-Plattform zu testen. Auf solch einer Plattform sollen Urlauber der Zukunft ihre Ferien verbringen und alle Freizeitdienstleistungen, inklusive Wohnen, Wal-Watching erleben. Aber auch zum normalen Wohnen oder auch für Bussines-Meetings würden sich die Plattformen eignen.
Die „Isla de Ocio“ (Freizeit-Insel) ist der erste Prototyp
einer neuen Plattform auf dem Meer für die verschiedene Arten von Wassertourismus. Die Plattform selbst lebt von erneuerbarer Energie ohne Verkehr – alles soll im Einklang mit der Natur stattfinden. Sie könnte ab kommenden Jahr vor Gran Canaria errichtet werden.
Laut Simulation könnten auf solch einer Plattform – je nach Ausstattung – bis zu 50 000 Besucher im Jahr leben. Die erste Plattform soll die Abmessungen von sechs Etagen über dem Meeresspiegel haben, etwa 50 Fuß hoch sein und hundert in der Breite messen. Sie soll am Meeresboden in einer Tiefe von etwa 50 Metern verankert werden. Geplante Kosten für den Bau: 50 Millionen Euro.
Der Vorschlag ist keine Fiktion, sondern eine Idee für die Zukunft – an der diverse europäische Forschungspartner beteiligt sind (von Dänemark bis Spanien, Deutschland, Frankreich…). Seit zwei Jahren haben Wissenschaftler und Experten aus 20 Organisationen, darunter Universitäten, Forschungszentren und öffentlichen und privaten Unternehmen in neun Ländern bereits getüftelt. Das Projekt (Planung) soll im Januar 2015 beendet sein und dann bei den Behörden eingereicht werden. Tropos, so nennt sich das Projekt, wird von Gran Canaria aus koordiniert hat seinen Sitz im Hafen Taliarte Coast Telde. Bis jetzt haben die Experten eine so genannte Mainframe-Plattform entwickelt und deren angeschlossenen Module (je nach Konzept für Freizeitgestaltung oder einer nachhaltigen Energieproduktion ausgelegt).
Warum sind die Europäer so heiß, den Ozean nutzbar zu machen? Man will Führung im Rennen um Innovation die Führung gegenüber Asiaten und Amerikaner behalten, die bereits ebensolche Projekte planen. Außerdem sei der Erforschung, wie man auf dem Meer leben kann, inzwischen Lebensnotwendig. Denn auf der Erde leben inzwischen 50 Prozent der Menschen an Küstengebieten oder direkt am Meer, die Städte dort platzen aus allen Nähten. Die UNO erwartet, dass sich die Zahl der Einwohner dort bis 2025 noch einmal verdoppeln wird. Nur die Einbeziehung des Meeres kann einen Kollaps stoppen.
Das Projekt war von Anfang an so angelegt, dass vor der Küste der Kanaren eine Testplattform errichtet werden soll. Ausschlaggebend dafür war die strategische Lage der Region, ihre besonderen Möglichkeiten für die Nutzung erneuerbarer Energien (Wind und Sonne), der Aquakultur, stabile Wetterbedingungen und eine etablierte touristische Destination. Am 17. Januar 2015 soll bekannt gegeben werden, wann der Prototyp errichtet wird.
Bei den Koordinaten fehlt bei der ersten vorne ne „2“
Die Koordinaten müßten lauten:
27 º 45 ’37” N und 15 º 43 ’40” W
Sonst wär’s irgendwo vor Sierra Leone noch unterhalb der Kapverden 😉
Gruß
Markus
Daaaaanke! Bereits korrigiert.