Klimawandel auf den Kanaren
Mehr Waldbrände, mehr Quallen, mehr Tropenstürme – die Aussichten für die Kanaren sind alles andere als rosig. In den kommenden Jahrzehnten wird die Durchschnittstemperatur um 2 Gard auf den kanarischen Inseln ansteigen. Die globale Erwärmung ist bereits jetzt schon zu spüren: Wissenschaftler haben zwischen 2007 und 2012 bereits eine deutliche Erwärmung des Meerwassers vor den Inseln registriert, so der Vizepräsident der Kanaren, José Miguel Pérez. Den Temperaturanstieg der Luft bemerkt man derzeit vor allem in den Wintermonaten. Auch die Zahl der Regentage habe bereits drastisch nachgelassen. Der prognostizierte Temperaturanstieg hat natürlich auch Folgen auf die Landwirtschaft. In den kommenden Monaten will die Regierung ein Programm vorstellen, wie einst landwirtschaftlich genutzte Flächen wieder mit Wald aufgeforstet werden können.