1975: Die Schnellzug-Teststrecke wird verschrottet

Der Testzug 1974 und der geplante Schnellzug heute…
Die Pläne für eine Schnellbahn von Las Palmas bis Maspalomas gibt es nicht erst seit fünf Jahren, wo heftig über die Streckenführung und die Baukosten gestritten wird. Nein, schon in den 70er Jahren war ein 70 Kilometer langer Schnellzug der Baureihe Talgo TV-2 („Tren Vertebrado“) auf Stelzen geplant, der von der Hauptstadt im Nordosten, über den Flughafen Gando bis hin in den Süden führen sollte. Zwischen 1973 und 1974 wurde eine 1,5 Kilometer lange Teststrecke in Las Palmas gebaut. Allerdings wurde das Zugprojekt 1975 wieder beendet – die Anlagen restlos verschrottet.
Am 26. Juni 1974 wurde die 1,5 Kilometer lange Strecke zwischen „Avenida Marítima“ und „Calle Juan XXIII“ offiziell eingeweiht: Der Zug nannte sich übersetzt „Wirbeltier“ – verantwortlich zeichnete der baskische Ingenieur der Talgo-Züge, Alexander Goicoechea.
Der Talgo verfügte über eine Spitzengeschwindigkeit von 180 km/h, konnte diese allerdings auf der kurzen Teststrecke überhaupt nicht ausfahren. Die Strecke selbst war nur eingleisig. Vor den offenen Haltepunkten splittete sich die Spur zweigleisig auf. Die Schienen befanden sich in etwa sechs Metern Höhe auf Betonstützen. Der Zug war in sechs Segmente aufgeteilt – jedes verfügte über drei Motoren. Es gab je einen Kopfwagen an den beiden Enden des Zuges und vier Zwischenmodule, die jeweils 2,5 Meter lang waren und über acht Sitze verfügten.
Die Teststrecke brachte jedoch nicht die erwarteten Ergebnisse. Der Talgo war zu laut und äußerst unbequem: Passagiere klagten über massive Erschütterungen in den Wagons, es sei wie in einem „Mixer“. Da die Waggons nicht über Drehgestelle verbunden waren, rüttelte es in den Kurven. Letztlich zogen die kanarischen Behörden die Reißleine und ließen die Anlage Ende 1975 wieder demontieren und verschrotten. Schon Anfang 1976 war nichts mehr von ihr in Las Palmas zu sehen.
Die wohl einzigen Videos des Testzuges in Las Palmas:
http://www.youtube.com/watch?v=D5uZ7PJMek4
Und so soll die neue Bahn aussehen: